Artikel: Inulin
Inulin
Herkunft und Geschichte
Inulin ist ein natürliches Polysaccharid, das vor allem in den Wurzeln bestimmter Pflanzen gespeichert wird – etwa in Chicorée, Topinambur oder Artischocken. Es dient den Pflanzen als Energiespeicher und wirkt wie ein natürlicher Puffer im Stoffwechsel.
Schon in traditionellen Kulturen wurde inulinreiche Nahrung geschätzt – nicht wegen ihres Zuckers, sondern wegen ihrer ausgleichenden Wirkung auf den Verdauungsprozess. Heute findet Inulin seinen Platz in modernen Formulierungen als pflanzlicher Ballaststoff mit intelligenter Funktion.
Nährstoffprofil von Inulin
Inulin besteht aus verketteten Fruktosemolekülen, die eine lösliche Faserstruktur bilden. Diese Struktur ermöglicht es, Wasser zu binden, Prozesse zu verlangsamen und das innere Milieu sanft zu regulieren.
Wesentliche Eigenschaften:
-
Ballaststoffquelle: natürliche Unterstützung für ein ausgewogenes Stoffwechselsystem.
-
Präbiotische Wirkung: fördert ein gesundes mikrobielles Gleichgewicht.
-
Neutraler Geschmack: vielseitig kombinierbar und leicht integrierbar.
Anwendung in Nahrungsergänzungsmitteln
Inulin wird bevorzugt als Pulver oder in Kapseln eingesetzt. Seine Löslichkeit und Stabilität machen es zu einem idealen Bestandteil moderner Rezepturen – insbesondere dort, wo pflanzliche Reinheit und Funktionalität gefragt sind.
Warum Inulin als Nahrungsergänzungsmittel?
Inulin steht für natürliche Ordnung und Balance. Es unterstützt die innere Kommunikation biologischer Systeme und schafft ein Milieu, in dem sich das mikrobielle Gleichgewicht entfalten kann. Seine sanfte Wirkweise macht es zu einem zentralen Begleiter ganzheitlicher Formulierungen wie HumiActive.
Fazit
Inulin ist mehr als ein Ballaststoff – es ist ein pflanzlicher Regulator, der natürliche Rhythmen unterstützt und Gleichgewicht schafft. In Kombination mit Huminsäure und Chlorella wird es zu einem Schlüsselbestandteil des harmonischen Wirkgefüges von HumiActive.

